Auf Wiesen und Weiden rund um Berg und unserem Hof ziehen wir unsere Nachzucht auf. Es handelt sich hierbei um ca. 25 glückliche Rinder, die oft von unserem Zuchtbullen begleitet werden.
Unsere Kälbchen verbringen die erste Zeit nach Ihrer Geburt in Kälberiglus. Ab einem Alter von ca. 3 Wochen kommen die weiblichen Kälber in eine größere Gruppenbucht, wo sie mit ihren Artgenossen rumtollen können.
Von April bis November genießen unsere Färsen, ab einem Alter von 4 Monaten, Tag und Nacht die Weide.
Den Winter verbringen sie in einem Laufstall. Mit ungefähr zwei Jahren bekommt eine Kalbin bei uns ihr erstes Kalb und zieht dann in den Milchkuhstall um. Außerdem sind seit kurzem auch Rinder auf unseren Wiesen, die später keine Milchkühe werden. Diese Rinder werden mit ca. 2 Jahren verkauft. Während der Aufzucht wird aber kein Unterschied zwischen Milchkuhnachzucht und Schlachtrind gemacht. Alle wachsen zusammen auf.

Gründe, weshalb ein Rind zum Mast- statt zum Milchrind wird sind zum Beispiel:

  • Das Rind wird nicht trächtig, kann somit auch keine Milch geben.
  • Eine Milchkuh bringt nicht die gewünschte Leistung und Eigenschaften und wird deshalb mit einer Fleischrasse belegt, dass daraus entstandene Kalb ist dann nicht für die Milchproduktion geeignet.
  • Das Rind bringt nicht die gewünschten Eigenschaften und Merkmale mit.